Narrative
von IN
Der Begriff Narrativ kommt vom lateinischen Wort „narrare“, was „erzählen“ bedeutet. Die Definition von Narrativen ist schwierig und umstritten. Ein Narrativ ist beispielsweise eine Geschichte oder Erzählung, die Einfluss auf unser Urteil und unsere Wahrnehmung nehmen kann. Zum Teil wird die Wahrheit verzerrt, sodass die Sicht auf eine Sache nur noch verklärt sein kann. Meist werden in einem Narrativ bestimmte Werte und Emotionen vermittelt. Narrative und Propaganda hängen somit eng zusammen, unterscheiden sich jedoch: Ein Narrativ ist ein bestimmtes Bild, das immer wieder erwähnt wird. Im Unterschied dazu konzentriert sich Propaganda vollkommen auf die Unterstützung und Verbreitung einer Ideologie, es können also mehrere Narrative erzeugt werden.
Heutzutage wird der Begriff oft in Bezug auf Politik verwendet, aber auch in historischen Quellen über die antike Seidenstraße können bestimmte Narrative identifiziert werden.
Literatur:
Narrativ (Sozialwissenschaften), abgerufen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Narrativ_(Sozialwissenschaften) (18.07.2021)
Narration und Narratologie. Erzähltheorien in der Geschichtswissenschaft, abgerufen unter https://docupedia.de/zg/Narration (18.07.2021)
Extremistische Propaganda und die Diskussion um "Gegenerzählungen", abgerufen unter https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/293970/extremistische-propaganda-und-die-diskussion-um-gegenerzaehlungen (18.07.2021)
Was ist eigentlich ... das Narrativ, abgerufen unter https://frauenseiten.bremen.de/blog/was-ist-eigentlich-das-narrativ/#:~:text=Seinen%20Ursprung%20hat%20das%20Narrativ%20im%201979%20erschienenen,Vergangenheit%20und%20Ziele%20in%20der%20Zukunft%20zu%20legitimieren. (18.07.2021)