von BS
In der modernen Forschung wird oft davor gewarnt, die Verkehrsinfrastruktur und das Handelsvolumen der antiken Seidenstraßen (Landweg) zu hoch einzuschätzen. Die Rolle der Seidenstraße als Verbindung verschiedener Kulturen findet hingegen immer mehr Beachtung. Auf dieses Wesen der antiken Seidenstraßen wird auch im Zusammenhang mit den modernen Seidenstraßen verwiesen. So werden in dem Musikvideo The Belt and Road is How, produziert von der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua, insbesondere die Aspekte der friedlichen Völkerverständigung und des kulturellen Austausches betont, stets mit Blick auf die antiken und modernen Seidenstraßen. Diese Ausstellung soll einen Überblick und eine Einschätzung des Bildes der antiken Seidenstraßen als völkerverbindendes Element geben. Untersucht werden dafür Themen wie Techniktransfer und Kulturaustausch über die Seidenstraßen, Völker und Sprachen entlang der Seidensprache sowie die Verbreitung von Religionen durch die Seidenstraßen.
Literatur:
Rezakhani, K. 2010. "The Road That Never Was. The Silk Road and Trans-Eurasian Exchange." Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 30: 420–433.
The Editors of Encyclopaedia Britannica. n/d. "Silk Road Trade Route." Encyclopaedia Britannica, abgerufen unter: Silk Road | Facts, History, & Map | Britannica (19.07.2021).
Credits
BS, AG, NH, IN, OE