von LMS
Geld und Währungen spielten im internationalen Handel an der Seidenstraße schon immer eine entscheidende Rolle. So wird beispielsweise schon in antiken chinesischen Quellen (wie dem Shiji oder dem Han Shu) über die Währung der Anxi (Parther) informiert, die "aus Silber […] Münzgeld her[stellen]" (Hackl, Jacobs und Weber 2010, 489).
Über die zahlreichen verschiedenen Währungen wickelten die Völker ihren Handel miteinander ab, wodurch die Verbreitung von verschiedenen Waren, aber auch Wissen und Technologien erst möglich wurde.
Auch heutzutage spielt das Geld beim Handel auf der modernen Seidenstraße eine wichtige Rolle, wenngleich in unserer modernen Welt digitale Währungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Es schlägt Brücken zwischen Fremden, indem es ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität vermittelt, da beide Handelsparteien in seinen gleichbleibenden Wert vertrauen. Laut dem Geschichtsprofessor und Autor Yuval Noah Harari ist es sogar "das universellste und effizienteste System des gegenseitigen Vertrauens, das je erfunden wurde." (Harari 2013, 221).
Daher wollen wir in diesem Teil unserer Ausstellung einige antike und moderne Währungen und Zahlungssysteme entlang der Seidenstraße vorstellen.
Literatur:
Hackl, U., Jacobs, Br., Weber, D. (Hrsg.). 2010. Quellen zur Geschichte des Partherreichs. Textsammlung mit Übersetzungen und Kommentaren. Band 3: Keilschriftliche Texte, Aramäische Texte, Armenische Texte, Arabische Texte, Chinesische Texte. Göttingen: V&R.
Funktionen des Geldes in Politik/Wirtschaft (18.07.2021)
Harari, Y. N. 2013. Eine kurze Geschichte der Menschheit. 37. Ausgabe. München: C.H. Beck, 221.
Credits
LMS, DBF, IN, LBJ